Ludwig Achim von Arnim, 1781–1831

DER JUNGE ACHIM, SEIDENBAU UND SCHRÄGE VÖGEL

Ausstellungen auf
Gut Zernikow

Ein schneller Überblick über die aktuellen Ausstellungen im Gutshaus.
Ein Klick in Bild oder Titel führt zu den Details.

Vom Maulbeerbaum zur Seide

Mai12025
Okt.52025
Sa So Fei 12-16 Uhr
Gutshaus, 1. OG
Plakat Ausstellung "Vom Maulbeerbaum zur Seide"

Dauerausstellung // Seidenbau in Brandenburg

Samstags, sonntags und feiertags 12-16 Uhr
im Juli und August auch freitags 12-16 Uhr

DER JUNGE ACHIM VON ARNIM

Mai12025
Okt.32025
Sa So Fei 12-16 Uhr
Foyer des Gutshauses
Ludwig Achim von Arnim, 1781–1831

In der Dauerausstellung über den jungen Achim von Arnim werden Lebensstationen seiner Kindheit und Jugend und für ihn wichtige Personen vorgestellt. Dabei hebt vor allem die immer wiederkehrende Verbindung zu Zernikow die Bedeutung dieses Ortes für das Leben und Werk Arnims hervor.

Dauerausstellung ab Donnerstag, 1. Mai 2025
samstags, sonntags und an Feiertagen, 12 – 16 Uhr
Eintritt: 3,00 € (Kinder frei)

Elli Graetz // Objekte // Schräge Vögel

Juli122025
Aug.312025
Fr Sa So 12-16 Uhr
Gutshaus
Objekt-3 Groß

Die Künstlerin Elli Graetz zeigt Objekte aus Holz, Eisen und Papier. Fundstücke wie alte Eisenteile, Türbeschläge Zaunhalterungen u.a., die als solche noch zu erkennen sind, verwandelt sie durch ihre Kunst der Kombination und lässt so neue skurrile Formen bei der Betrachterin/dem Betrachter entstehen, zum Beispiel der Eindruck eines erdachten Tieres oder Unergründliches…

Ausstellung // 12. Juli bis 31. August 2025
freitags, samstags und sonntags, 12 – 16 Uhr
Eintritt: frei

Ulrich Baehr // Ölbilder // Vier Ansichten vom Roofensee

Aug.242025
Okt.52025
Sa So Fei 12-16 Uhr
Gutshaus
Roofensee-Ulrich-Baehr-1

Der 1938 in Bad Kösen/Saale geborene Maler Ulrich Baehr studierte an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Berlin. Der unverhofft nach 1989 mögliche Erwerb eines Pfarrhauses zwischen Gransee und Rheinsberg brachte ihn mit der Märkischen Landschaft in Kontakt. Hier entdeckte der Großstadtmaler eine ihm bisher unbekannte Welt mit vielen Spuren preußischer, aber auch jüngster Geschichte. Baehr fand im Umfeld des Roofensees jetzt neue Motive. In den vier hier gezeigten Ölbildern konzentrierte er sich auf das genaue Beobachten und Erfassen aller Einzelheiten der Naturerscheinungen und des spezifischen Lichts, z.B. der Spiegelwirkung auf der Wasserfläche des Roofensees und öffnet unsere Augen für unscheinbare Details.

Ausstellung // 24. August bis 5. Oktober 2025
samstags, sonntags und feiertags 12 – 16 Uhr

Eintritt: frei