Lesung: „Ketzers Jugend“ – Es liest der Autor Dieter Eue

Samstag, 29.11.2025
16 Uhr
Gartensaal im Gutshaus

„Ketzers Jugend“ beschreibt eine Jugend in der DDR. Erzählt wird vom Leben eines jungen Menschen, der 1949, im Jahr der Staatsgründung, geboren wurde, KFZ-Schlosser und Facharbeiter wird, aber Beat-Musik in der Provinz macht. Wegen eines politischen Witzes wird er zu einem halben Jahr Gefängnis verurteilt. Das ist der Auftakt des außergewöhnlichen Romans, dessen expressive Sprache Ausdruck einer jugendlichen Gegenkultur ist und Spiegelbild eines Protestverhaltens gegenüber der etablierten Macht.
„Ketzers Jugend“ ist ein Symbol der Abkehr von der Autorität der Väter und ein Beispiel der Auseinandersetzung mit den staatlichen Übergewalten.

Dieter Eue, 1947 in Ost-Berlin geboren, saß während seiner Abiturzeit anderthalb Jahre im Gefängnis. Später nahm er an Dichter-Lesungen in der Wohnung von Wilfriede und Ekkehard Maaß am Prenzlauer Berg teil, um dort seinen Debüt-Roman „Ketzers Jugend“ vorzustellen. Dabei zeichnet Eue auch den Werdegang der DDR-Band Sugar Beats nach. Von Rezensenten wird der Text mit Brechts „Baal“ oder Döblins „Berlin Alexanderplatz“ verglichen. Andere Rezensenten nehmen mehr auf die DDR-Literatur Bezug und vergleichen Eues Roman mit Texten wie Plenzdorfs „Die neuen Leiden des jungen W.“ oder Rolf Schneiders „Die Reise nach Jaroslaw“.
Nach etlichen Stasi-Vorladungen wurde ihm regelrecht empfohlen, die DDR zu verlassen. Ihm wurde klar, dass sein Buch „in den nächsten dreißig Jahren“ nicht erscheinen könne. Und so packt Dieter Eue sein Manuskript und fährt am 5. Januar 1982 mit dem Fahrrad via „Böse Brücke“ (Bornholmer Straße) von Ost- nach West-Berlin.

Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten.

Anschließend ist ein Beisammensein beim Kaminabend im Inspektorenhaus möglich.

Veranstaltet von der Initiative Zernikow